Motivation beinhaltet effektives und erfolgreiches Training.
Hunde lernen welche seiner Handlungen Erfolg versprechend sind und führen diese wiederholt gerne aus. Hunde kooperieren nicht aus Dankbarkeit. Sie lernen vorwiegend nach dem Prinzip der operanten Konditionierung. Also, wenn es sich lohnt mach ich es wieder, sonst lass ich es.

Wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass Hunde über Motivationsselektionen gelernt haben, freiwillige gute Leistungen zu zeigen. Nach der Festigung eines Verhaltens oder Handlungskette, beginnt die Aufrechterhaltung und somit die individuelle /variable Belohnung.

Konzept vom Lernen = Motivation im Teamwork

Hundesprache verstehen

Gemeinsam mit Ihrem Hund ein starkes Team bilden durch Verständnis und klare Kommunikation

Kommunikation ist ein Austausch zwischen Sender und Empfänger, wenn die Sprache verständlich ist, entsteht ein Gespräch.
Hunde setzen ihren ganzen Körper ein, um mit Artgenossen, anderen Tieren und auch mit uns zu kommunizieren. Hunde bringen über ihr ganzheitliches Verhalten zum Ausdruck, wenn sie glücklich, entspannt, ängstlich und unsicher sind. Versteht der Hundehalter hündische Kommunikation, vermeidet
man Missverständnisse und unerwünschte Verhaltensweisen.

Teamwork beinhaltet das Verstehen der Kommunikation, Konflikt erkennen und richtig lösen, Sicherheit geben, Bedürfnisse erfüllen.

Orientierung am Hundehalter beinhaltet, dass der Hund sich auch zuverlässig am Menschen orientieren kann - am Hundehalter.

Hunde lernen uns auch zu lesen.
Erkennt der Hund einen unsicheren Führungsstil, oder an der konsequenten Umsetzung von „Ja und Nein“ wird er deine Informationen (Wünsche) zum Gehorsam etc. überhören.

Jeder Hundehalter sollte die Hundesprache lesen können um effektiv den Lernprozess seines Hundes zu unterstützen. Teamwork beinhaltet immer souveränes Miteinander ohne Missverständnisse zwischen Mensch + Hund. erfüllen.

Motivationen

Motivation beschreibt das Bedürfnis oder den Antrieb, ein Verhalten auszuführen.
Ist dein Hund motiviert, wirst du feststellen, dass er Hundekommandos im Training leichter ausführt oder neu erlernt. Das liegt daran, dass er einen Nutzen darin sieht, so zu handeln

Motivation unterscheidet sich in die intrinsische und die extrinsische Motivation.
Die intrinsische oder primär Motivation kommt von innen heraus, also sind das angeborene Triebe oder Handlungsbereitschaften, wie z.B. Jagen, Revier bewachen. Das Handeln des Hundes bezieht sich auf Spaß am Tun.

Die extrinsische oder sekundäre Motivation kommt von außen, das ist der Mensch. Hier zeigt der Hund bestimmte Verhaltensweisen, weil es einen Vorteil oder Nachteil für ihn hat. Hier werden die verschiedenen Verstärker in das Training einbezogen.

Was sind Verstärker?
Primäre Verstärker sind all jene Verstärker welche die Grundbedürfnisse wie, z.B. Geborgenheit, Zuwendung oder Hunger und Durst stillen. Leckerli sind bei Hunden primäre Verstärker.
Sekundäre Verstärker werden auch konditionierte Verstärker genannt. Sie wurden vorher konditioniert und kündigen einen primären Verstärker an. Dies ist wichtig bei der Arbeit mit dem Marker- Wort oder Klicker.

Positive Verstärker bedeutet, dass auf ein Verhalten unmittelbar eine angenehme Konsequenz folgt eine Leckerligabe. Diese führt zu einer Verstärkung des unmittelbar davor gezeigten Verhaltens, welches fortan häufiger gezeigt wird.
Negativer Verstärkung bedeutet, dass etwas Unangenehmes entfernt wird und eine erwünschte Verhaltensweise häufiger gezeigt wird.